Vanillekipferl Rezept

Hervorgehoben unter: Backen & Desserts

Entdecken Sie die köstliche Tradition der Vanillekipferl mit diesem einfachen, aber unwiderstehlichen Rezept. Diese zarten Halbmonde aus feinem Mürbeteig schmelzen förmlich im Mund und sind mit einem aromatischen Vanillezucker bestreut, der den Geschmack dieser beliebten Weihnachtsplätzchen perfekt abrundet. Ideal zum Teilen mit Familie und Freunden oder um sich selbst eine süße Auszeit zu gönnen - Vanillekipferl sind das perfekte Gebäck für jeden Anlass, das nie aus der Mode kommt.

Anna

Erstellt von

Anna

Zuletzt aktualisiert am 2025-11-14T05:51:09.039Z

Die Vanillekipferl haben ihren Ursprung in der österreichischen Backtradition und sind mittlerweile ein fester Bestandteil der deutschen Weihnachtsbäckerei. Das einfache Rezept ermöglicht es jedem, diese köstlichen Plätzchen zu Hause nachzubacken.

Die Geschichte der Vanillekipferl

Vanillekipferl haben eine lange Geschichte und sind ein fester Bestandteil der österreichischen und deutschen Weihnachtsbäckerei. Ursprünglich wurden sie in der Zeit des Barocks populär, als feine Backwaren in den Höfen bevorzugt wurden. Ihre charakteristische Form, die an den Halbmond erinnert, soll mit dem Symbol des Osmanischen Reiches verbunden sein, welches während dieser Zeit oft in Europa thematisiert wurde.

Die Verwendung von Vanille in Backwaren zeigt die Vorliebe für hochwertige und aromatische Zutaten, die in der feinen Küche geschätzt werden. In Kombination mit der zarten Textur des Mürbeteigs sind Vanillekipferl ein außergewöhnliches Geschmackserlebnis, das heute in vielen Haushalten während der Weihnachtszeit genossen wird.

Tipps für die perfekten Vanillekipferl

Um sicherzustellen, dass Ihre Vanillekipferl besonders zart werden, sollten Sie die Zutaten gut kühl verarbeiten. Kühlen Sie die Butter und das Mehl vor der Verarbeitung im Kühlschrank. Dies hilft, die gewünschte mürbe Konsistenz zu erreichen, die das Gebäck so besonders macht.

Achten Sie darauf, die Kipferl nicht zu lange zu backen. Sie sollten gerade so leicht goldbraun werden. Nach dem Backen werden sie beim Abkühlen noch ein wenig fester, sodass sie nach dem Wälzen im Puderzucker die perfekte Konsistenz erreichen.

Das Wälzen in Puderzucker kann ebenfalls variiert werden. Einige verbinden den Puderzucker mit etwas Vanillezucker, um den Geschmack zu intensivieren. Experimentieren Sie mit der Zuckermenge, um die ideale Süße für Ihren persönlichen Geschmack zu finden.

Die Variationsmöglichkeiten

Während das klassische Rezept für Vanillekipferl viele Liebhaber hat, können Sie auch kreativ werden und verschiedene Variationen ausprobieren. Eine beliebte Alternative ist die Zugabe von fein geriebenem Zitrusfruchtzesten, wie Limette oder Orange, um eine frische Note einzubringen.

Wenn Sie es noch nussiger mögen, können Sie die gemahlenen Mandeln teilweise durch Haselnüsse oder Walnüsse ersetzen. Jede Nuss bringt ihren eigenen Geschmack und Charakter in die Kekse, was die Vielfalt beim Kaffeekränzchen erhöht.

Für Schokoladenfans bietet es sich an, etwas Kakaopulver zum Teig hinzuzufügen oder die fertigen Kipferl mit Schokolade zu überziehen. Diese Schokoladenversion wird bestimmt ein Hit auf jedem Keksbuffet.

Zutaten

Für diese aromatischen Vanillekipferl benötigen Sie folgende Zutaten:

Zutaten:

  • 250 g Mehl
  • 200 g Butter
  • 100 g Puderzucker
  • 100 g gemahlene Mandeln
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Prise Salz
  • Puderzucker zum Wälzen

Stellen Sie sicher, dass alle Zutaten Zimmertemperatur haben, um einen gleichmäßigen Teig zu erhalten.

Zubereitung

Folgen Sie diesen einfachen Schritten, um köstliche Vanillekipferl zu backen:

Teig zubereiten

Vermischen Sie das Mehl, die Butter, den Puderzucker, die gemahlenen Mandeln, den Vanillezucker und das Salz in einer Schüssel und kneten Sie zu einem glatten Teig.

Formen

Formen Sie aus dem Teig kleine Halbmonde und legen Sie diese auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech.

Backen

Backen Sie die Kipferl im vorgeheizten Ofen bei 180°C für ca. 12-15 Minuten, bis sie leicht goldbraun sind.

Wälzen

Lassen Sie die Kipferl kurz abkühlen und wälzen Sie sie anschließend im Puderzucker.

Genießen Sie die frisch gebackenen Vanillekipferl mit einer Tasse Tee oder Kaffee!

Serviervorschläge

Vanillekipferl sind nicht nur ein Genuss für den Gaumen, sie sind auch ein Blickfang auf jedem Weihnachtstisch. Servieren Sie sie in einer schön dekorierten Plätzchendose oder auf einem festlichen Teller. Fügen Sie dazu ein paar andere traditionellen Weihnachtsplätzchen hinzu, wie Spritzgebäck oder Lebkuchen, um eine vielfältige Auswahl zu bieten.

Sie können die Kipferl auch perfekt mit einer Tasse heißem Glühwein oder frisch zubereitetem Kaffee kombinieren. Die Aromen harmonieren hervorragend und machen Ihre Kaffeepause zu einem besonderen Erlebnis.

Aufbewahrung und Haltbarkeit

Vanillekipferl lassen sich sehr gut aufbewahren. Lagern Sie sie in einer luftdichten Dose an einem kühlen, trockenen Ort. So bleiben sie für bis zu drei Wochen frisch. Achten Sie darauf, dass die Dose nicht an einem Ort steht, wo viel Licht oder Wärme ist, da dies die Qualität beeinträchtigen kann.

Falls Sie die Kipferl länger aufbewahren möchten, können Sie sie auch einfrieren. Legen Sie sie in gefriergeeigneten Beuteln oder Dosen und stellen Sie sicher, dass sie gut verschlossen sind. So können Sie die Weihnachtszeit über Freude an ihren selbstgebackenen Leckereien haben.

Wichtige Utensilien

Um perfekte Vanillekipferl zu backen, benötigen Sie einige grundlegende Küchenutensilien. Ein guter Mixer oder eine Küchenmaschine erleichtert das Kneten des Teigs erheblich. Außerdem ist eine Teigrolle sinnvoll, um den Teig gleichmäßig auszurollen und die Kipferl in die richtige Form zu bringen.

Ein Backblech mit Backpapier ist unerlässlich, um ein Ankleben der Kipferl während des Backens zu vermeiden. Auch ein feines Sieb ist hilfreich, um den Puderzucker gleichmäßig über die Kipferl zu streuen, nachdem sie abgekühlt sind.

Sekundäres Bild

Fragen zu Rezepten

→ Kann ich die Kipferl einfrieren?

Ja, die Vanillekipferl können gut eingefroren werden. Lagern Sie sie in einem luftdichten Behälter.

→ Wie lange sind die Kipferl haltbar?

In einem gut verschlossenen Behälter sind die Kipferl bis zu 3 Wochen haltbar.

Vanillekipferl Rezept

Entdecken Sie die köstliche Tradition der Vanillekipferl mit diesem einfachen, aber unwiderstehlichen Rezept. Diese zarten Halbmonde aus feinem Mürbeteig schmelzen förmlich im Mund und sind mit einem aromatischen Vanillezucker bestreut, der den Geschmack dieser beliebten Weihnachtsplätzchen perfekt abrundet. Ideal zum Teilen mit Familie und Freunden oder um sich selbst eine süße Auszeit zu gönnen - Vanillekipferl sind das perfekte Gebäck für jeden Anlass, das nie aus der Mode kommt.

Vorbereitungszeit30.0
Kochzeit15.0
Gesamtzeit45.0

Erstellt von: Anna

Rezeptart: Backen & Desserts

Schwierigkeitsgrad: einfach

Endmenge: 45 Stück

Was Sie brauchen

Zutaten:

  1. 250 g Mehl
  2. 200 g Butter
  3. 100 g Puderzucker
  4. 100 g gemahlene Mandeln
  5. 1 Päckchen Vanillezucker
  6. 1 Prise Salz
  7. Puderzucker zum Wälzen

Anweisungen

Schritt 01

Vermischen Sie das Mehl, die Butter, den Puderzucker, die gemahlenen Mandeln, den Vanillezucker und das Salz in einer Schüssel und kneten Sie zu einem glatten Teig.

Schritt 02

Formen Sie aus dem Teig kleine Halbmonde und legen Sie diese auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech.

Schritt 03

Backen Sie die Kipferl im vorgeheizten Ofen bei 180°C für ca. 12-15 Minuten, bis sie leicht goldbraun sind.

Schritt 04

Lassen Sie die Kipferl kurz abkühlen und wälzen Sie sie anschließend im Puderzucker.

Nährwertaufschlüsselung (Pro Portion)

  • Kalorien pro Stück: 50