Zimtsterne Rezept
Hervorgehoben unter: Saisonal & Festlich
Tauchen Sie ein in die festliche Stimmung mit diesem traditionellen Rezept für Zimtsterne. Diese köstlichen, mürben Kekse mit ihrer charakteristischen Zimt- und Mandelnote sind ein unverzichtbarer Weihnachtsklassiker und bringen Gemütlichkeit in Ihr Zuhause. Ob zum Adventskaffee oder als süßes Geschenk – die Zimtsterne werden garantiert alle begeistern. Mit einer cremigen Glasur veredelt, sind sie nicht nur ein geschmacklicher Genuss, sondern auch ein echter Hingucker auf jedem Plätzchenteller.
Die Zimtsterne sind ein beliebter Teil der deutschen Weihnachtsbäckerei und erfreuen sich großer Beliebtheit in der Adventszeit. Sie sind nicht nur einfach zuzubereiten, sondern verbreiten auch einen wunderbaren Duft in der Küche, der an festliche Tage erinnert.
Die festliche Tradition der Zimtsterne
Zimtsterne haben eine lange Tradition in der Weihnachtszeit und sind ein fester Bestandteil der deutschen Keksrezepte. Ursprünglich stammen sie aus der Region des deutschen Sprachraums und werden oft von Generation zu Generation weitergegeben. Diese Kekse haben einfach eine besondere Bedeutung, die sowohl mit festlichem Gebäck als auch mit gemeinsamen Momenten in der Familie verbunden ist. Ihre zarte, mürbe Textur und der intensive Zimtgeschmack heben sie von anderen Weihnachtsplätzchen ab.
Die hübsche Form der Sterne ist nicht nur ansprechend, sondern eine Einladung, sich mit Freunden und Familie zu versammeln. Zimtsterne bringen ein Stück Weihnachtszauber auf jeden Plätzchenteller und sorgen dafür, dass sich alle um die Kaffeetafel versammeln. Egal, ob zu Hause gebacken oder als Geschenk überreicht – sie sind stets ein Hit und verbreiten Wohlbefinden.
Die Bedeutung der Zutaten
Die Hauptzutaten für Zimtsterne sind einfach, aber qualitativ hochwertig. Mandeln sind nicht nur lecker, sie bringen auch eine herzhafte Note und eine gesunde Komponente in den Teig. Diese Nüsse enthalten wertvolle Vitamine und Mineralstoffe, die während der festlichen Jahreszeit besonders wichtig sind. Die Verwendung von Puderzucker sorgt dafür, dass der Teig eine feine Süße erhält, die perfekt mit dem intensiven Aroma des Zimts harmoniert.
Zimt selbst ist ein klassisches Gewürz der Weihnachtszeit, und in diesen Keksen entfaltet er sein volles Aroma. Durch die Zugabe von Zitronensaft wird der Geschmack abgerundet und der Teig erhält eine feine Frische. Diese harmonische Kombination macht die Zimtsterne nicht nur köstlich, sondern auch zu einem Highlight in Ihrer Weihnachtsbäckerei.
Perfekte Zimtsterne – Tipps für die Zubereitung
Um die besten Zimtsterne zu backen, ist es wichtig, den Teig sorgfältig zu kneten. Achten Sie darauf, dass alle Zutaten gut miteinander vermischt sind, um eine gleichmäßige Textur zu gewährleisten. Beim Ausrollen des Teigs sollten Sie eine dünne Schicht Mehl verwenden, um ein Ankleben zu vermeiden. Rollen Sie den Teig nicht zu dick aus, damit die Zimtsterne gleichmäßig und knusprig backen.
Eine perfekte Glasur ist der Schlüssel zur Vollendung Ihrer Zimtsterne. Schlagen Sie das Eiweiß unbedingt steif und arbeiten Sie den Puderzucker vorsichtig ein, um eine glatte und glänzende Glasur zu erhalten. Lassen Sie die Zimtsterne nach dem Glasieren gut trocknen. So bleibt die Glasur intakt und macht die Kekse zum Blickfang auf jedem Plätzchenteller.
Zutaten für Zimtsterne
Zutaten für den Teig
- 250 g gemahlene Mandeln
- 200 g Puderzucker
- 2 Teelöffel Zimt
- 1 Eiweiß
- 1 Prise Salz
- 1 Esslöffel Zitronensaft
Zutaten für die Glasur
- 1 Eiweiß
- 200 g Puderzucker
- 1 Teelöffel Zitronensaft
Stellen Sie sicher, dass alle Zutaten Zimmertemperatur haben, damit der Teig gut gelingt.
Zubereitung der Zimtsterne
Teig vorbereiten
In einer Schüssel die gemahlenen Mandeln, Puderzucker, Zimt und Salz vermischen. Das Eiweiß und den Zitronensaft hinzufügen und alles gut zu einem glatten Teig verkneten.
Teig ausrollen und ausstechen
Den Teig auf einer leicht bemehlten Fläche etwa 5 mm dick ausrollen. Mit einem Ausstecher Sterne ausstechen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
Backen
Im vorgeheizten Ofen bei 180 °C (Ober-/Unterhitze) 10 Minuten backen. Anschließend abkühlen lassen.
Glasur zubereiten
Das Eiweiß steif schlagen und langsam den Puderzucker sowie den Zitronensaft unterrühren, bis eine glatte Glasur entsteht.
Zimtsterne glasieren
Die abgekühlten Zimtsterne mit der Glasur bestreichen und trocknen lassen.
Genießen Sie Ihre selbstgebackenen Zimtsterne mit einer Tasse Tee oder Kaffee!
Variationen der Zimtsterne
Obwohl die traditionellen Zimtsterne mit Mandeln und Zimt unverwechselbar sind, gibt es viele Variationen, die Sie ausprobieren können. Zum Beispiel können Sie anstelle von Mandeln auch Haselnüsse verwenden, um einen anderen Geschmacksakzent zu setzen. Zudem könnten Sie einige Tropfen Vanilleextrakt hinzufügen, um die Aromen zu intensivieren. Für einen zusätzlichen Crunch können Sie gehackte Nüsse in den Teig einarbeiten.
Für eine schokoladige Note könnten Sie auch etwas Kakao in den Teig mischen oder die Zimtsterne mit Schokolade überziehen. Solche Variationen bringen frischen Wind in Ihr traditionelles Weihnachtsgebäck und sorgen dafür, dass Sie Ihre Gäste mit etwas Neuem überraschen.
Zimtsterne als Geschenk
Zimtsterne sind das perfekte Selbstgemachte Geschenk zur Weihnachtszeit. Verschenken Sie sie in dekorativen Keksdosen oder als Teil eines selbstgemachten Geschenkkorbs. Sie kommen garantiert gut an und vermitteln den besonderen Charme von handgemachten Leckereien. Fügen Sie eine persönliche Notiz hinzu, um Ihren Lieben zu zeigen, wie viel Ihnen ihre Freundschaft bedeutet.
Eine weitere Möglichkeit, Ihre Zimtsterne zu präsentieren, ist die Verwendung von hübschen Geschenkverpackungen oder Tütchen. So erleichtern Sie es, diese süßen Leckereien mit Familie und Freunden zu teilen. Die Zimtsterne werden schnell zum Kommunikationsmittel der weihnachtlichen Freude und Fröhlichkeit.
Fragen zu Rezepten
→ Kann ich die Zimtsterne auch vegan zubereiten?
Ja, Sie können das Eiweiß durch eine vegane Alternative ersetzen, wie z.B. Aquafaba.
→ Wie lange halten die Zimtsterne?
Die Zimtsterne halten in einer luftdichten Dose bis zu 3 Wochen.
Zimtsterne Rezept
Tauchen Sie ein in die festliche Stimmung mit diesem traditionellen Rezept für Zimtsterne. Diese köstlichen, mürben Kekse mit ihrer charakteristischen Zimt- und Mandelnote sind ein unverzichtbarer Weihnachtsklassiker und bringen Gemütlichkeit in Ihr Zuhause. Ob zum Adventskaffee oder als süßes Geschenk – die Zimtsterne werden garantiert alle begeistern. Mit einer cremigen Glasur veredelt, sind sie nicht nur ein geschmacklicher Genuss, sondern auch ein echter Hingucker auf jedem Plätzchenteller.
Erstellt von: Anna
Rezeptart: Saisonal & Festlich
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten
Endmenge: 30 Stück
Was Sie brauchen
Zutaten für den Teig
- 250 g gemahlene Mandeln
- 200 g Puderzucker
- 2 Teelöffel Zimt
- 1 Eiweiß
- 1 Prise Salz
- 1 Esslöffel Zitronensaft
Zutaten für die Glasur
- 1 Eiweiß
- 200 g Puderzucker
- 1 Teelöffel Zitronensaft
Anweisungen
In einer Schüssel die gemahlenen Mandeln, Puderzucker, Zimt und Salz vermischen. Das Eiweiß und den Zitronensaft hinzufügen und alles gut zu einem glatten Teig verkneten.
Den Teig auf einer leicht bemehlten Fläche etwa 5 mm dick ausrollen. Mit einem Ausstecher Sterne ausstechen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
Im vorgeheizten Ofen bei 180 °C (Ober-/Unterhitze) 10 Minuten backen. Anschließend abkühlen lassen.
Das Eiweiß steif schlagen und langsam den Puderzucker sowie den Zitronensaft unterrühren, bis eine glatte Glasur entsteht.
Die abgekühlten Zimtsterne mit der Glasur bestreichen und trocknen lassen.
Nährwertaufschlüsselung (Pro Portion)
- Kalorien: 70 kcal
- Fett: 2 g
- Kohlenhydrate: 10 g
- Eiweiß: 2 g