Kanelbullar – Schwedische Zimtschnecken: Unglaublich Ultimative 5 Schritte

Anna

Erstellt von

Anna

Zuletzt aktualisiert am 2025-10-17T20:16:53.986Z


Kanelbullar – Schwedische Zimtschnecken sind mehr als nur ein Gebäck. Sie sind eine wunderbare Kombination aus aromatischen Gewürzen und süßem Teig, die Herzen und Gaumen gleichermaßen erfreuen. Diese Zimtschnecken sind ein fester Bestandteil der schwedischen Kultur und werden oft zu besonderen Anlässen oder einfach zum Genuss einer Tasse Kaffee serviert. Ihr unverwechselbarer Geschmack und die duftende Zimtfüllung machen sie zu einer unwiderstehlichen Leckerei, die man einfach probieren muss.
Die Zubereitung dieser köstlichen Zimtschnecken ist sowohl ein kulinarisches Abenteuer als auch eine beruhigende Erfahrung. Die Wolken aus Zimt und Zucker, die beim Backen durch die Küche wehen, werden jeden in der Nähe ansprechen. Wenn du einmal die Kunst des Kanelbullar-Backens gemeistert hast, wirst du bestimmt Freunde und Familie mit deinem Talent erfreuen. In diesem Artikel erfährst du, warum du dieses Rezept lieben wirst, wie du es am besten zubereitest und wie du deine frisch gebackenen Kanelbullar perfekt servierst!

Warum du dieses Rezept lieben wirst


Kanelbullar – Schwedische Zimtschnecken bieten eine Vielzahl von Gründen, warum sie zu einem Liebling in jeder Küche werden können. Hier sind einige Gründe, die dich überzeugen werden:
1. Einzigartiger Geschmack: Die Kombination aus Zimt, Zucker und weichem Teig ist einfach himmlisch.
2. Einfache Zubereitung: Selbst wenn du kein erfahrener Bäcker bist, folgt dieses Rezept klaren Schritten.
3. Vielzahl an Möglichkeiten: Du kannst das Grundrezept abändern, um deine eigenen Variationen zu kreieren.
4. Für jeden Anlass geeignet: Egal ob für das Frühstück, einen Brunch oder zum Kaffee am Nachmittag – Kanelbullar passen immer.
5. Wunderbare Duftnoten: Der Duft von frisch gebackenen Zimtschnecken sorgt für gute Laune und ein behagliches Ambiente.
Die Kanelbullar sind nicht nur eine wunderbare Nascherei, sondern auch ein Erlebnis, das viele schöne Erinnerungen hervorrufen kann. Lass uns tiefer in die Zubereitung eintauchen!

Vorbereitungs- und Kochzeit


Die gesamte Zeit, um diese köstlichen Kanelbullar zuzubereiten, beträgt etwa 2 Stunden, einschließlich der Gehzeit für den Teig. Dies gibt dir genug Zeit, um die Zimtschnecken perfekt vorzubereiten, während der Teig langsam aufgeht und seinen köstlichen Geschmack entfaltet.

Zutaten


Für die Zubereitung von Kanelbullar benötigst du folgende Zutaten:
– 500 g Mehl
– 75 g Zucker
– 1 Päckchen Trockenhefe
– 1 Teelöffel Sal
– 250 ml Milch
– 70 g Butter
– 1 Ei
– 2 Esslöffel Zimt
– 50 g brauner Zucker
– 1 Ei (zum Bestreichen)
– Perlenzucker (optional, für die Dekoration)

Schritt-für-Schritt Anweisungen


Befolge diese einfachen Schritte, um deine Kanelbullar zuzubereiten:
1. Teig vorbereiten: Erhitze die Milch und lasse sie etwas abkühlen. In einer Schüssel das Mehl, den Zucker, die Hefe und das Salz vermischen. Die lauwarme Milch und die geschmolzene Butter hinzufügen und alles gut vermengen.

2. Teig kneten: Füge das Ei hinzu und knete den Teig für etwa 10 Minuten, bis er glatt und elastisch ist. Danach den Teig abdecken und an einem warmen Ort für etwa 1 Stunde gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat.
3. Füllung zubereiten: In einer kleinen Schüssel den Zimt und den braunen Zucker vermengen.
4. Ausrollen: Den gegangenen Teig auf einer bemehlten Fläche ausrollen, bis du ein Rechteck von etwa 1 cm Dicke hast. Die Zimt-Zucker-Mischung gleichmäßig auf dem Teig verteilen.
5. Aufrollen: Den Teig von der langen Seite her aufrollen und in gleichmäßige Scheiben schneiden. Diese in eine gefettete Backform setzen und erneut etwa 30 Minuten gehen lassen.
6. Backen: Den Ofen auf 200°C vorheizen. Die Zimtschnecken mit einem verquirlten Ei bestreichen und im Ofen ca. 20 Minuten backen, bis sie goldbraun sind.
7. Abkühlen lassen: Nach dem Backen die Kanelbullar aus dem Ofen nehmen und kurz abkühlen lassen, bevor du sie servierst.

Wie man serviert


Um deine Kanelbullar effektiv zu servieren, beachte folgende Tipps:
1. Präsentation: Serviere die Zimtschnecken auf einem schönen Teller oder einer ausladenden Tortenplatte. Eine ansprechende Präsentation macht einen guten Eindruck.
2. Begleitung: Diese Zimtschnecken harmonieren hervorragend mit einer Tasse Kaffee oder Tee. Auch ein Klecks Quark oder Frischkäse kann eine wunderbare Ergänzung sein.
3. Variation: Du kannst deine Kanelbullar mit verschiedenen Füllungen wie Schokoladenstückchen oder Nüssen anpassen, um ihnen eine persönliche Note zu verleihen.
4. Aufbewahrung: Falls du etwas übrig bleibst, kannst du sie in einem luftdichten Behälter aufbewahren. Sie schmecken auch am nächsten Tag köstlich, leicht erwärmt.
Die unglaublichen Kanelbullar – Schwedische Zimtschnecken sind nun fertig und bereit, genossen zu werden. Es lohnt sich, diese Leckerei zu backen und die Freude am Genießen mit anderen zu teilen!

Zusätzliche Tipps


Verwende qualitativ hochwertige Zutaten: Hochwertiges Mehl und aromatischer Zimt tragen wesentlich zum Geschmack deiner Kanelbullar bei. Gute Zutaten machen den Unterschied!

Gehzeit nutzen: Nutze die Gehzeit des Teigs, um deine Küche aufzuräumen oder den Tisch zu decken. So sparst du Zeit und kannst deine frisch gebackenen Zimtschnecken gleich genießen.
Teig vor dem Ausrollen kühlen: Ist dein Teig sehr weich, kann es hilfreich sein, ihn vor dem Ausrollen für etwa 15 Minuten im Kühlschrank zu lagern. Das erleichtert das Ausrollen und sorgt für genauere Formen.
Warm servieren: Kanelbullar schmecken am besten, wenn sie frisch und warm serviert werden. Warte nicht zu lange, um sie zu genießen!

Rezeptvariation


Fühle dich frei, mit dem Grundrezept zu experimentieren. Hier sind einige kreative Ideen für die Variation deiner Kanelbullar:
1. Schokoladige Kanelbullar: Füge Schokoladenstückchen zur Zimt-Zucker-Füllung hinzu, um eine schokoladige Note hinzuzufügen. Dies macht sie besonders reichhaltig und köstlich.
2. Nussige Kanelbullar: Vermische gehackte Nüsse wie Mandeln oder Walnüsse in die Füllung. Die Crunchy-Textur ergänzt die weichen Zimtschnecken hervorragend.
3. Fruchtige Note: Füge ein paar Esslöffel Marmelade oder frisch gehackte Äpfel zur Füllung hinzu, um eine fruchtige Variante zu kreieren. Besonders Äpfel harmonieren wunderbar mit Zimt.
4. Vegane Kanelbullar: Ersetze die Milch durch Pflanzenmilch und die Butter durch vegane Margarine. Das Ei kann durch Apfelmus oder einen Bananenpüree ersetzt werden.
Diese Variationen können das Backen noch unterhaltsamer machen und du kannst deine eigene Note hinzufügen!

Frosten und Lagerung


Die Lagerung und das Frosten deiner Kanelbullar sind entscheidend, um ihre Frische zu bewahren:
Lagern: Bewahre die zubereiteten Kanelbullar in einem luftdichten Behälter auf. So halten sie sich bis zu 3-4 Tage, ohne ihre Frische und ihren Geschmack zu verlieren.
Frosting: Wenn du deine Kanelbullar mit Zuckerguss oder einer Glasur garnieren möchtest, warte, bis sie vollständig abgekühlt sind, bevor du das Topping hinzufügst. Dies verhindert, dass das Frosting schmilzt.
Einfrieren: Um die Kanelbullar für längere Zeit aufzubewahren, kannst du sie einfrieren. Stelle sicher, dass sie gut verpackt sind, um Gefrierbrand zu vermeiden. Sie sind im Gefrierschrank bis zu 3 Monate haltbar. Zum Auftauen, lasse sie einfach bei Raumtemperatur stehen oder erwärme sie kurz im Ofen.

spezielle Ausrüstung


Für die Zubereitung deiner Kanelbullar benötigst du einige Grundgeräte:
Rührschüsseln: Zum Mischen der Zutaten und für den Teig.
Küchenwaage: Eine digitale Waage hilft, die einzelnen Zutaten genau abzumessen, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Holzbrett: Zum Ausrollen des Teiges.
Nudelholz: Zum gleichmäßigen Ausrollen des Teigs.
Backform: Eine große Backform, um die Kanelbullar zu backen.
Teigschaber: Um den Teig einfach aus der Schüssel zu holen.
Diese einfache Ausrüstung ermöglicht dir, die Kanelbullar mühelos zuzubereiten.

Häufig gestellte Fragen


Wie kann ich die Kanelbullar aufbewahren?
Bewahre die Kanelbullar in einem luftdichten Behälter auf. So bleiben sie für etwa 3-4 Tage frisch. Wenn du sie länger aufbewahren möchtest, kannst du sie einfrieren.
Kann ich das Rezept im Voraus zubereiten?
Ja, du kannst den Teig am Abend zuvor vorbereiten und ihn im Kühlschrank aufbewahren. Lass ihn vor dem Ausrollen einfach auf Zimmertemperatur kommen.
Sind Kanelbullar glutenfrei?
Ja, du kannst eine glutenfreie Mehlmischung verwenden, um eine glutenfreie Version zu erstellen. Achte darauf, auch die Backzeit etwas anzupassen.
Wie weiß ich, wann die Kanelbullar fertig sind?
Die Kanelbullar sind fertig, wenn sie goldbraun sind und beim Klopfen auf den Boden hohl klingen. Alternativ kannst du auch einen Zahnstocher hineinstecken; wenn er sauber herauskommt, sind sie fertig.

Fazit


Kanelbullar – Schwedische Zimtschnecken sind eine wunderbare Bereicherung für jede Kaffeetafel. Mit ihrem unvergleichlichen Geschmack und dem aromatischen Duft werden sie garantiert viele Fans finden. Diese köstlichen Zimtschnecken sind nicht nur einfach zuzubereiten, sondern bieten auch viel Raum für kreative Variationen. Sie schaffen nicht nur Genussmoment, sondern auch Erinnerungen, die man mit Freunden und Familie teilen kann.
Um die Freude am Backen und Genießen dieser Leckereien zu erleben, solltest du unbedingt dieses Rezept ausprobieren!